Wandel weiterdenken
Größer denn je sind die Schritte, mit denen Wissenschaft und Technik voranschreiten. Im Podcast „Wandel weiterdenken“ folgen wir diesen Entwicklungen und blicken auf die Veränderungen, die sie in Wirtschaft und Gesellschaft auslösen. Zu Wort kommen jene Menschen, die den Wandel gestalten und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Unsere Themen sind zukunftsweisende Technologien, innovative Geschäftsmodelle, die digitale Transformation, das Startup-Ökosystem, Unternehmenskultur und Change Management. Dabei interessiert uns besonders, wie wir von technologischen und digitalen Vorreitern lernen und ihre Erfahrungen für eigene Projekte anwenden können. “Wandel weiterdenken” richtet sich an Macherinnen und Macher, die über den Tellerrand hinausblicken und etwas bewegen wollen.
Wandel weiterdenken ist ein Podcast von transQUER, der Content-Marketing-Agentur für Healthcare & Life Sciences.
Dr. Jürgen Eck, Ex-CEO der BRAIN und Wegbereiter der Bioökonomie, spricht mit uns über Themen, die die Biotech-Branche bewegen: Bioökonomie, Innovationsmanagement und die Rolle der Kommunikation in den Life Sciences.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
Welche Vorteile haben Gesundheits-Apps und warum werden sie nicht öfter von Ärzten empfohlen? Darüber spricht heute Dr. Björn Hackenberg und gibt uns Einblicke in den Klinikalltag.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
Kann der Klinikalltag durch Künstliche Intelligenz (KI) optimiert werden? Ja, aber das dauert noch etwas laut Prof. Dr. Nensa. Der Prozess in dem diese Digitalisierung stattfindet ist langjährig, aber er bringt viele Potenziale mit sich, verrät Felix Nensa in der vierten Episode von „Wandel weiterdenken“.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
Ein echtes Flugzeug aus dem 3D-Drucker? Vielleicht irgendwann, meint Bastian Schäfer, Innovation Manager bei Airbus. In jedem Fall kann 3D-Druck dazu beitragen, Bauteile leichter und stabiler zu machen. Wie dies bei einem ersten Element gelang und welches Potenzial noch in der Technologie steckt, verrät Bastian Schäfer in der zweiten Episode von „Wandel weiterdenken“.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
In vierter Generation steht das Wetzlarer Unternehmen Oculus für hochpräzise Optik und Diagnostik. Im Gespräch berichtet Prozessmanager Matthias Kirchhübel, wie das Familienunternehmen billiger Konkurrenz mit kompromissloser Qualität und innovativen Entwicklungen trotzt. Die dafür nötigen Veränderungen im Denken und in Prozessen sind dabei nicht ganz einfach, wie Kirchhübel verrät. Die dritte Episode von „Wandel weiterdenken“ bietet interessante Einblicke in das Innovations- und Change Management eines spezialisierten, erfolgreichen Mittelständlers.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
In vielen Branchen eröffnet 3D-Druck hinsichtlich Form, Gewicht und Funktion ungeahnte Möglichkeiten. Bisher begrenzt waren die Werkstoffe, mit denen Drucker arbeiten konnten. Die Schunk Ingenieurkeramik GmbH hat einen neuen Werkstoff etabliert: Keramik. Damit sind nun Bauteile mit komplexen Geometrien denkbar, die mit konventionellen Fertigungsmethoden nicht möglich sind. Gesprächspartner Philipp Gingter ist Ingenieur und 3D-Druck-Experte bei Schunk. Er verrät, wie sein Team sich dieser neuen Technologie genähert und sie etabliert hat, für wen sie sich eignet und wo die Grenzen von additiver Fertigung sind.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wandelweiterdenken.podigee.io zu laden.
© 2020 transQUER GmbH. All rights reserved